Innovationszentrum

Inhalt   

Die Wirtschaft der Region Ostthüringen leidet stark unter Fachkräftemangel, internationalem Wettbewerb, fehlenden Ressourcen sowie dem demografischen Wandel.

Für das Ansiedeln innovativer Unternehmen und Etablieren einer anwendungsorientierten Forschungs- und Transferlandschaft fehlt in der Region die Unterstützung des Landes.

Auf der anderen Seite bietet die Smart Economy neue Lösungsansätze für eine nachhaltige Lösung dieser Probleme (unterstützend oder disruptiv). Mit ihr können Unternehmen Produkte und Dienstleistungen über Automatisierung von Geschäftsprozessen, Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz entwickeln. Dafür erforderlich ist es zum einen, das Niveau an digitaler Intensität von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen und zum anderen, bereits bestehende Unternehmen im IT-Bereich zu unterstützen, um leistungsstarke innovative Softwarelösungen zu nutzen bzw. zu entwickeln.

Bei der Tätigkeit des Innovationszentrums wird es um Kooperationen verschiedener Partner in der Region gehen, die mit ihren innovativen digitalen Initiativen die Wirtschaft vorantreiben wollen und mit denen in einem agilen Prozess ein regionales Innovationsökosystem geschaffen wird.

Mit der Gründung des Instituts für Innovation und Anwendungsentwicklung Gera e. V. als Pilotprojekt von SmartCity-Gera im Jahr 2020 wurde ein Kristallisationskeim für ein solches regionales Innovationsökosystem geschaffen.

Folgende Schwerpunkte setzt das Innovationszentrum im Rahmen der Umsetzungsphase:

  • Bildung von Transfer-Netzwerken zwischen Unternehmen der Region mit Wissenschaftseinrichtungen und Schaffen einer offenen, individuellen, innovations- und diffusions-orientierten Transferkultur. Dazu gehört auch das quartalsweise Durchführen von
    Informationsveranstaltungen zu Beratungs- und Fördermittelgebern auf EU-, Bundes- und Länderebene sowie zu Stiftungen.
  • Nutzung der vorhandenen Alleinstellungsmerkmale wie der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) mit den am Campus Gera vorhandenen Informatik-Studiengängen zum Binden von jungen Fachkräften in der Region durch das Schaffen und Betreiben eines Co-Creation-Space als Inkubator für StartUp-Gründungen.
  • Unterstützende Qualifizierung von Unternehmen der Region zu Innovations- und Softwareentwicklungsmethoden sowie zur Nutzung moderner Technologien der Datenhaltung und Datenanalyse, Künstlicher Intelligenz, Robotik und Cloud-Technologien. Damit soll das
    Entstehen einer Innovationscommunity gefördert werden.
  • Unterstützung der Softwareprojekte von anderen SMARTCity-Maßnahmen (StadtApp,OpenData, Digitaler Stadtrundgang, digitaler Regionalmarktplatz)

In der Umsetzung der Maßnahme werden als Meilensteine die nachstehende Schritte gesehen:

  • Aufbau der Infrastruktur des Innovationszentrums, Räume, Inventar, Personal. Konzeption und Aufbau des Co-Creation-Space für Praxispartner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach aus dem IT-Bereich und weiterer Unternehmen der Region.
  • Organisieren und Durchführen von Informationsveranstaltungen insbesondere für KMU zu Beratungs- und Fördermittelgebern zur Unterstützung der digitalen Transformation auf EU-, Bundes- und Länderebene sowie zu Stiftungen. Unterstützung von Unternehmen bei der Antragsgestaltung.
  • Aktivieren und Bilden von Transfer-Netzwerken mit dem Ziel, das Niveau an digitaler Intensität von KMU zu erhöhen. Einbetten des Innovationszentrums in bestehende Netzwerke zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen in Mitteldeutschland.
  • Organisieren und Durchführen von Impulsveranstaltungen und Weiterbildungen zur Vermittlung von innovativen Methoden der Softwareentwicklung sowie innovativer digitaler Methoden (KI, Big Data) mit dem Ziel, mehr IKT-Expertinnen und -Experten für die Unternehmen der Region zugewinnen.
  • Organisieren und Durchführen von Workshops im Co-Creation-Space mit Unternehmen und Kommunen zum Aufbau einer leistungsfähigen Dateninfrastruktur zum Entwickeln neuer Dienstleistungen und Produkte. Prototypische Implementation einer OpenData-Infrastruktur auf Basis der SMARTCity Gera-Projekte.
  • Partizipative Weiterentwicklung der GeraApp im Co-Creation-Space unter Nutzung der OpenData-Infrastruktur der Stadt Gera.