DIE PROJEKTORGANISATION
VON SMARTCITY GERA
Gera, das Oberzentrum als regionaler Kern im überregionalen Zusammenhang mit exzellenter Verbindung von Wohnen, Leben und Arbeiten entlang der Autobahn.
Stadtplanung ist nicht allein Aufgabe des öffentlichen Sektors. Partner für eine Stadtentwicklungspolitik der Zukunft ist zum einen die Zivilgesellschaft und zum anderen die Wirtschaft. Dies stärkt die Demokratie vor Ort. Zugleich kann damit eine größere Planungs- und Investitionssicherheit erreicht werden. Die Stadt und die Stadtregion braucht Visionen auf der Basis eines fairen Interessenausgleichs.
Weiterlesen
- Wohnen, Arbeiten und Freizeit sollen in Gera smart und nachhaltig miteinander vermischt werden.
- Die Stadt Gera soll spannender, lebendiger und sozial stabiler werden.
- Die Demokratie soll gestärkt werden – Alle sind für die Gegenwart und die Zukunft Geras verantwortlich, es braucht Engagement aller: Bürgerinnen und Bürger, Politiker und Verwaltung, Wirtschaft und gesellschaftliche Organisationen.
- Die smarte abgewogene Stadtentwicklung soll ein Ergebnis eines öffentlichen Prozesses sein.
- Gera soll eine kompakte und zunehmend dynamische Stadt werden.
- Gera soll seinen Beitrag zum Klimaschutz erbringen.


Zuständigkeiten
innerhalb des Projektes
Wählen Sie eine der Organisationseinheiten aus, um mehr Informationen zu den Teilnehmern und den Aufgaben zu erhalten.

Stadtrat
Teilnehmer: | Alle Fraktionsmitglieder |
Oberbürgermeister | |
Kompetenzen: | Beratung über aktuellen Projektsachstand |
Beschlussfassung über SMARTCity-Strategie (Gesamtkonzept) der Stadt Gera | |
Beschluss Ideenwettbewerbe | |
Pilotmaßnahmen und SMARTCity-Strategie |
Stadtgesellschaft
Teilnehmer: | Alle Bürger und Gewerbetreibenden Geras |
Alle Interessierten | |
Kompetenzen: | Aktive und passive Beteiligung am Projekt |
Nutzung von Informationsquellen über das Projekt | |
Nutzung der Beteiligungsformate zur aktiven Teilnahme |
Strategiekreis
Teilnehmer: | Sprecher der Arbeitsgruppen |
Sprecher der Fachgruppe der Unternehmen der Kommunalen Infrastruktur | |
Sprecher des SMARTCity Teams | |
Dezernenten der Stadtverwaltung | |
Oberbürgermeister der Stadt Gera | |
Moderatoren (Projektleiter, Wissenschaftlicher Begleiter) | |
Kompetenzen: | Gesamtkoordination der Arbeitsgruppenarbeit |
Wertung und Priorisierung der Lösungsansätze | |
Erteilen von Arbeitsaufträgen an Statdverwaltung | |
Empfehlung WSA |
Moderationsteam
Teilnehmer: | "beratungsraum GmbH" in Zusamenarbeit mit "EWC Edelweiß Consulting GmbH" |
Kompetenzen: | Moderation der Arbeitsgruppen |
Erstellung der Teilkonzepte je Arbeitsgruppe |
Zusätzliche Informationen zum Moderationsteam finden Sie hier.
Projektleitung
Teilnehmer: | Tilia GmbH |
Kompetenzen: | Projektsteuerung/ -controlling |
Erarbeitung SMARTCity-Strategie | |
Interne und externe Kommunikation | |
Gesamtkonzept- erstellung |
SMARTCity Team
Teilnehmer: | Mitarbeiter der Stadtverwaltung |
Regionale Partner | |
Kompetenzen: | Erfassen von Bedarfen aus Sicht der Stadtverwaltung |
Erarbeiten von ersten Lösungsansätzen | |
Fachliche Bewertung der vorhanden Ideen und Lösungsansätze | |
Ideen/Vorschläge Pilotmaßnahmen und Teilkonzepte |
Projektlenkungs- ausschuss
Teilnehmer: | Oberbürgermeister |
Bürgermeister | |
Dezernenten | |
Kompetenzen: | Oberste Projekteskalationsebene |
Bei Bedarf Ressourcenpriorisierung |
Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Teilnehmer: | Fraktionsmitglieder |
Oberbürgermeister | |
Kompetenzen: | Beratung über aktuellen Projektsachstand |
Beschluss Ideenwettbewerbe | |
Pilotmaßnahmen und SMARTCity Strategie |
AG Wirtschaft
Teilnehmer: | Interessierte Bürger und Gewerbetreibende | |
Kompetenz: | Ideen/Vorschläge Pilotmaßnahmen und Teilkonzepte | |
Sprecher: | Herr Henkel |
AG Energie & Umwelt
Teilnehmer: | Interessierte Bürger und Gewerbetreibende | |
Kompetenz: | Ideen/Vorschläge Pilotmaßnahmen und Teilkonzepte | |
Sprecher: | Herr Koloska |
AG Stadtentwicklung & Verkehr
Teilnehmer: | Interessierte Bürger und Gewerbetreibende | |
Kompetenz: | Ideen/Vorschläge Pilotmaßnahmen und Teilkonzepte | |
Sprecher: | Herr Strödel |
AG Bildung & Kultur
Teilnehmer: | Interessierte Bürger und Gewerbetreibende | |
Kompetenz: | Ideen/Vorschläge Pilotmaßnahmen und Teilkonzepte | |
Sprecher: | Herr Grunert |
AG Bürgerbeteiligung & Verwaltung
Teilnehmer: | Interessierte Bürger und Gewerbetreibende | |
Kompetenz: | Ideen/Vorschläge Pilotmaßnahmen und Teilkonzepte | |
Sprecher: | Herr Riese |
Moderationsteam
aus den Arbeitsgruppen
Das Beraterteam der beratungsraum GmbH aus Leipzig wird ab sofort das Smart City Projekt in Gera begleiten und die Moderation der Arbeitsgruppen übernehmen.
Als “Manufaktur für Strategie und Organisation” hat sich beratungsraum vor allem auf Bürgerbeteiligungsprojekte sowie Digitalisierung in Kommunen spezialisiert und wird nun in Gera strukturiert und fokussiert die Moderation führen. Dabei wird das Beraterteam in einzelnen Arbeitsgruppen durch seinen Kooperationspartner EDELWEISS CONSULTING aus Wien unterstützt.
Damit Sie das Moderationsteam kennenlernen können, haben sie sich und ihre Arbeitsweise in einem kurzen Video vorgestellt.

Projektleitung
von SMARTCity Gera
Im Mai 2020 wurde das Team der Tilia GmbH mit der Projektleitung für unser SMART City Projekt beauftragt. Neben dieser Aufgabe wird durch die Tilia GmbH auch der Strategiekreis geleitet und moderiert.
Die Tilia GmbH wurde 2009 als Dienstleister für Kommunen, kommunale Unternehmen, Versorgungsunternehmen und Industrieunternehmen gegründet.
Die Tilia-Gruppe verfügt über mehr als 500 Referenzen und ist in 20 Ländern aktiv. Sie beschäftigt ein Team von über 150 Mitarbeitern. Tilia unterstützt Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen sowie Ver- und Entsorgungsunternehmen bei der Erarbeitung der richtigen Strategie, bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, bei der Konzeptentwicklung für nachhaltige und effiziente Infrastruktur und bei der Entwicklung neuer und innovativer Lösungen.
Dabei ist die Tilia GmbH nicht nur Berater und Begleiter von Veränderungen, sondern geht auch mitverantwortlich in die Umsetzung.
