Digital Lighting – Innenstadt
Austattung des Ufer-Elster-Park (Fuß-/Radweg „Hinter dem Südbahnhof“) mit 20 Solarlampen
Im Rahmen des Projektes SMARTCity und hier speziell der Strategiephase setzten wir erste Maßnahmen um. Dabei wurden Funktionen und Auswirkungen, Kosten und Nutzen teilweise im kleinen Rahmen und anhand von Pilotierungen getestet. Eine Übersicht dieser Pilotprojekte aus der Strategiephase können Sie hier einsehen.
Austattung des Ufer-Elster-Park (Fuß-/Radweg „Hinter dem Südbahnhof“) mit 20 Solarlampen
Mobilitätsinsel (auch Mobilitätsstation genannt), stellt einen zentralen Platz dar, an welchen die jeweiligen Betreiber von Mobilitätsangeboten oder Sharing-Modellen ihre jeweiligen Fahrzeuge/ Dienstleistungen anbieten bzw. zur Verfügung stellen
Beschreibung
Bürgerbeteiligung ist nicht nur im Projekt Smart City ein wichtiger Grundpfeiler. Es soll auch zukünftig Teil des Wirkens der Bevölkerung der Stadt Gera werden.
Leuchtturmprojekt: Einbindung eines „Schrei“-Sensors (Audio Fingerprint) mit Fraunhofer Institut, Standort: Park der Jugend
Ziel ist es, im Rahmen der Smart City Gera eine smarte Abfallwirtschaft zu realisieren. Hierfür sollen Glasbehälter mit optischen Sensoren ausgestattet werden, um den Füllstand des Glases zu messen.
Smarte Straßenbeleuchtung mit Präsenzsteuerung, Darstellung der Einsparungen in einem Schaukasten/Display in der Nähe der Beleuchtungsanlage
Die in der BeHome-Lösung integrierte Plattform wird zur Vernetzung mit regionalen Produkt- und Dienstleistungsanbietern genutzt, um eine bessere Versorgung der Bürger zuhause zu ermöglichen
Das Offene Datenportal soll zentralen Zugang zu Daten von Institutionen, Stadtverwaltung und sonstigen Einrichtungen / Unternehmen bieten
Meldemanagement soll allen Bürgern und Besuchern der Stadt Gera das Melden von Störungen und Gefahren im öffentlichen Raum bei einer zentralen Anlaufstelle ermöglichen.
Das Institut soll dauerhaft in Gera etabliert werden und soll zu einem Zentrum zur Innovationsförderung, der Forschung und Entwicklung von Software und Datenanalyse werden.
Zum einen ist durch das Vorzeigen der Sozial-Card der Bürger sofort als Leistungsempfänger erkennbar, zum anderen kommt es, durch die Rückerstattung der Ermäßigung durch die Stadtverwaltung an die jeweiligen Anbieter, zu einer Mehrbelastung für die zuständigen Verwaltungsstellen.
Umsetzung eines Workshops zur Erstellung eines eigenen Umweltsensors, darüber hinaus Verdeutlichung der Möglichkeiten der Nutzung und der Einbindung ins Geoportal
Die aktuellen Nutzerzahlen im Hofwiesenbad werden in Echtzeit im Internet kostenfrei zugänglich gemacht
Orientierungshilfe für Geraer Bürger und Touristen in der Stadt → digitales Leitsystem mit QR-Codes macht Smart City für den Bürger erlebbar!
Mit der Implementierung eines Bürger-/Serviceportals sollen die Rahmen gebenden Voraussetzungen geschaffen werden, den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen bereitzustellen
Beschreibung
Bürgerbeteiligung ist nicht nur im Projekt Smart City ein wichtiger Grundpfeiler. Es soll auch zukünftig Teil des Wirkens der Bevölkerung der Stadt Gera werden.