
Prof. Dr. Alexander Knauer spricht über die “Digital Society Estland” und warum sich die vernetzte Nation selbst als die coolste digitale Gesellschaft bezeichnet.
Prof. Dr. Alexander Knauer hat an der Hochschule Mittweida eine Professur für Digital Business und E-Entrepreneurship an der Fakultät Computer und Biowissenschaften inne und informiert im Video über Estland und dessen Verständnis einer Smart City. Er erklärt auch, warum Estland als “E-Estonia” bezeichnet wird.

Der digitale Staat Estland – Weshalb nahezu sämtliche Verwaltungsleistungen digital möglich sind.
99 Prozent des staatlichen Dienstleistungsangebots sind online für die Bürgerinnen und Bürger Estlands verfügbar. Obwohl man zum Heiraten und bei Scheidungen noch “analog” erscheinen muss, sind somit nahezu sämtliche Verwaltungsleistungen digital möglich. Erfahren Sie im Video mehr zur “Smart Nation” Estland.
E-Estonia
Estland garantiert Bürgerinnen und Bürgern per Gesetz kostenlosen Zugang zum Internet. Seit 1997 wurde die Digitalisierung des öffentlichen Lebens kontinuierlich vorangetrieben.
Der papierlose Staat beinhaltet seit 2000 eine papierlose Regierung, die Sitze im Parlament und im Stadthaus von Tallinn sind mit Laptops ausgestattet und abgestimmt wird sogar per Mausklick. Nach jeder Parlamentsdebatte können die Esten den aktuellen Stand von Gesetzesentwürfen an ihrem Rechner ansehen und Verhandlungen über Staatsausgaben im Internet in Echtzeit verfolgen.


Was bedeutet Smart Nation für die Bürger?
Erstaunliche Zahlen: 99 Prozent aller staatlichen Dienstleistungsangebote sind online verfügbar, 85 Prozent der Bevölkerung in Estland hat einen Breitbandanschluss und sogar 100 Prozent der Arztrezepte werden online ausgestellt. Darüber hinaus sind sämtliche Schulen vernetzt, 30 Prozent der Esten stimmen bei Wahlen online ab.
Richtig gewähltes Bench-Mark! Estland sollte für uns Vorbild und Partner sein!
Estland stellt in seinem Haushalt ganz andere Prioritäten, Budgets, Expertisen und Ressouren,
als ein städtisches Smart City Projekt.
Ravensburg ist für mich ein validierbares Vorbild in Bürgerbeteiligung, Auswertung,
Transparenz, Umsetzungsplanung.
https://beteiligung.ravensburg.de/dito/explore?action=cmsjournalshow&id=90