
Liebe Leserinnen und Leser,
um Sie regelmäßig über den Fortschritt des SMARTCity-Projektes in Gera zu informieren, werden wir fortan einen wöchentlichen Blogbeitrag zu den aktuellen Geschehnissen in diesem Blog veröffentlichen. Dabei sind Sie gefragt! Ihre Beteiligung und Engagement sind uns wichtig. Bitte, kommen Sie auf uns zu und lassen Sie uns wissen über welches Format Sie am liebsten informiert werden möchten. Sind Sie z.B. an einem Newsletter interessiert? In welchen Abständen möchten Sie Informationen zum aktuellen Stand des Projektteams erhalten? Melden Sie sich bei uns, gemeinsam sorgen wir für einen besseren Durchblick! Die Kontaktdaten des SMARTCity-Teams sind unten für Sie aufgeführt.
Um das Konzept einer „Smart City“ frühzeitig greifbar und verständlich zu machen, sollen erste Ideen in der Praxis erprobt und getestet werden. In kleinem Rahmen, sogenannter „Pilotprojekte“, können so Erkenntnisse zu Machbarkeit, Kosten und Akzeptanz gesammelt werden. Dabei geht es nicht darum, dass alles von Anfang an einwandfrei funktioniert, sondern eher darum festzustellen, wo es noch Verbesserungspotenzial gib und wie die Ideen von den Geraer Bürgerinnen und Bürgern angenommen werden. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse bilden die Basis für die weitere Konzeptphase bis Ende 2021.
Zur ersten Sitzung des SMARTCity-Strategiekreises am 16. Oktober wurden mit Spannung die ersten Entscheidungen für mögliche Pilotprojekte erwartet. Hierfür haben die SMARTCity-Arbeitsgruppen insgesamt 19 tolle und spektakuläre Ideen für Gera zu Papier gebracht und dem Strategiekreis zur Abwägung vorgestellt. Ziel war ein Votum für die innovativsten Pilotideen, die schon zu Beginn des kommenden Jahres in die Tat umgesetzt werden sollen.
Vertreter der Stadtverwaltung, der Arbeitsgruppen Wirtschaft, Bildung & Kultur, Energie & Umwelt, Bürgerbeteiligung & Verwaltung und Städtebau, Stadtentwicklung & Verkehr, sowie die Fachgruppe der Unternehmen der kommunalen Infrastruktur einigten sich jedoch vergangenen Freitag darauf, dem Wunsch einzelner Vertreter der Stadtverwaltung zu folgen, keine Stimmabgabe durchzuführen. Grund hierfür waren unterschiedliche Auffassungen zur Rolle des SMARTCity-Teams sowie zur Legitimation der Fachgruppe der Unternehmen der kommunalen Infrastruktur. Die Fachgruppe der Unternehmen der kommunalen Infrastruktur, u.a. mit der GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH als städtisches Verkehrsunternehmen oder dem Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, wurde erst nach der Vollversammlung im Oktober 2019 als Fachgruppe des SMARTCity-Teams der Verwaltung gebildet. Auf Grund dessen entspreche laut Meinungsäußerung vereinzelter Mitglieder des Strategiekreises ein Fortbestand der Fachgruppe nicht den Rahmenbedingungen. „Unser Vorgehen ist grundsätzlich mit der KfW Bank, unserer Ansprechpartnerin für die Fördermittel, abgestimmt und wurde bestätigt. Die Fachgruppe entstand als Ergänzung der Bürgerbeteiligung und der Arbeitsgruppen, um eine weitere Möglichkeit auszuschöpfen, innovative Ideen für ein smartes Gera einzubringen. Dies entspricht den Regularien zur Umsetzung aller Projektstandards, weil alle Ideen, egal woher sie kommen, durch den Strategiekreis gebündelt und schlussendlich durch den Stadtrat entschieden werden.“, erklärt Alexander Leonhardt, Leiter des Amts für Zentrale Steuerung, den Sachverhalt.
Der unvorhergesehene Ausgang des ersten Treffens wird derzeit ausgewertet und im Rahmen der nächsten SMARTCity-Vollversammlung Mitte November thematisiert. Anschließend stehen dann die Vorschläge für die Pilotprojekte in einer Sitzung des Strategiekreises erneut zur Abstimmung. Die damit verbundene Verzögerung hat Auswirkungen auf den weiteren zeitlichen Ablauf für die Konzeptphase. So war geplant, die Pilotprojekte nach der Entscheidung des Strategiekreises dem Stadtrat am 3. Dezember 2020 zur Befürwortung vorzulegen. Da dies nicht mehr möglich ist, bleiben eine Implementierung der ersten Innovationen und der damit verbundene Erkenntnisgewinn für das Gesamtprojekt vorerst aus.
Zum Abschluss sagen wir Danke für Ihr Interesse und Ihre Teilhabe an diesem spannenden Projekt für unser Gera. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen erste Einblicke in die Pilotideen präsentieren. Außerdem ist ein Bürgerforum geplant, in dem wir uns auf Ihre Unterstützung und Ihr aktives Mitmachen zur weiteren Ausgestaltung des Projektes freuen.
Kontaktieren Sie uns und teilen Sie uns Ihre Anregungen und Wünsche für den weiteren Austausch mit!
Wir sind für Sie erreichbar, unter
Mail: smartcity@gera.de
Telefon: (0365) 838-0
Ihr SMARTCity Gera Projektteam!