
Zwischenbilanz der Arbeitsgruppen: Engagierte Geraer gestalten ihre Stadt der Zukunft
Liebe Leserinnen und Leser,
heute haben wir für Sie einen Beitrag der Beratungsraum GmbH, die für uns eine Zwischenbilanz zum aktuellen Stand der SMARTCity-Arbeitsgruppen (AG’s) gezogen hat. Die Beratungsraum GmbH ist unser externer Partner für eine erfolgreiche Organisation und Durchführung der AG’s.
Im SMARTCity-Projekt steht die aktive Beteiligung der Geraer seit Beginn an erster Stelle. Jeder soll sich einbringen können, jeder wird gehört. Dazu haben die Bürger*innen in den fünf thematischen Arbeitsgruppen, die sich seit Mai 2020 treffen, die Gelegenheit. Jede*r darf vorbeikommen, mitreden oder einfach nur zuhören.
Mehr als 20 Sitzungen der Arbeitsgruppen haben bisher stattgefunden. Bei den Treffen diskutierten die Teilnehmer*innen, was SMARTCity für Gera bedeutet und wie Digitalisierung und Innovation in der Stadt umgesetzt werden können. Die zahlreichen Ideen mündeten in konkreten Vorhaben, von denen einige zeitnah als Pilotprojekte realisiert und für die Bürger*innen erlebbar gemacht werden.
Die Rahmenbedingungen der Treffen waren bisher beinahe so vielfältig wie die Ideen und Hintergründe der Teilnehmer*innen: von digitalen ersten Sitzungen aufgrund der Corona-Pandemie über persönliche Treffen im Herzen der Stadt im Sommer bis zum erneuten Wechsel auf digitale Plattformen. Folgendes ist in den Arbeitsgruppen bisher passiert:
AG Bildung & Kultur
Aus der Verknüpfung von Bildung und Kultur sind in der Arbeitsgruppe spannende Projekte mit einer großen inhaltlichen Spannbreite entstanden. Geraer Bürger*innen planen in Zusammenarbeit mit dem Theater Altenburg Gera ein transmediales Theaterprojekt. Im Serienformat soll das Stück die Bühne mit den Medien App und Film vereinen und dadurch ein jüngeres Publikum begeistern. Außerdem arbeitet die Gruppe am Pilotprojekt „Ostbiografien“. In einer großen Datenbank wollen die Beteiligten Interviews mit Menschen verschiedener Generationen sammeln, um deren spezifische Erfahrungen und Lebensmodelle zu untersuchen. Die Auswertung dieser Daten kann einerseits als Grundlage für die Stadtentwicklung und andererseits als Zeitgeschichtliches Material für den Schulunterricht dienen.
AG Wirtschaft
Die AG Wirtschaft hat sich bisher, sofern es möglich war, im Technologie- und Gründerzentrum Gera getroffen. Neben Geraer Bürger*innen waren dabei auch stets viele Vertreter*innen von ortsansässigen Firmen dabei. Um den Wirtschaftsstandort Gera zu stärken, will die Arbeitsgruppe als Pilotprojekt ein Institut für Anwendungsentwicklung e. V. gründen, das Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Transformation vorantreibt.
AG Bürgerbeteiligung & Verwaltung
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit gesellschaftlicher Teilhabe, der Modernisierung von Verwaltungsdienstleistungen und kooperativen Projekten in Gera. Um für verschiedene Bevölkerungsgruppen erreichbar und sichtbar zu sein, sucht die AG besondere Orte für ihre Treffen aus. Die Sitzung im September fand beispielsweise in der Stadtbibliothek Gera statt. Als Pilotprojekt hat die Arbeitsgruppe ein digitales Stadtleitsystem entworfen, das mit Hilfe von QR-Codes Tourist*innen und Einwohner*innen Informationen über Sehenswürdigkeiten oder Serviceeinrichtungen direkt aufs Smartphone liefert.
AG Energie & Umwelt
Die AG Energie & Umwelt stößt auf besonders viel Zuspruch bei den Geraern. Mit fünf Pilotprojekten hat die Arbeitsgruppe die meisten Ideen zur Abstimmung eingereicht. Unter anderem entwickelten die Teilnehmer*innen Konzepte für eine intelligente Straßenbeleuchtung auf Basis von Solarenergie und eine intelligente Müllentsorgung, bei der die Füllstände von Mülltonnen automatisch abgerufen werden können. Ihre zahlreichen Ideen hat die AG zum Beispiel im Sommer während eines World Cafés im Klimapavillon ausgearbeitet.
AG Städtebau, Stadtentwicklung und Verkehr
Die AG Städtebau, Stadtentwicklung & Verkehr setzt auf digitale Lösungen, die für die Geraer direkt im Alltag spürbar sind. Zum einen könnten als Pilotprojekt bald intelligente Haltestellen den öffentlichen Nahverkehr erleichtern. Informationen zu den Fahrplänen und zur Umgebung sollen barrierefrei abrufbar sein und Störungen direkt gemeldet werden. Die Gruppe arbeitet zudem an einem Projekt, das die Besucherauslastung im Hofwiesenbad erfasst und digital zur Verfügung stellt. So können Geraer ihren Badeausflug geschickt so planen, dass sie nicht zur besucherstärksten Zeit ankommen.
Die Arbeit in den Arbeitsgruppen geht weiter, egal ob digital oder analog. Deswegen sind Mitstreiter*innen und neue Gesichter in allen Sitzungen willkommen, um weitere SMARTCity-Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Wie die Vielzahl spannender Projektideen zeigt, ist die Pilotphase nahezu abgeschlossen. Der finale Schritt dieser Phase ist nun die Vorstellung der entwickelten Pilotprojekte in den entsprechenden Gremien, d.h. im Strategiekreis, im Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschuss sowie im Stadtrat. Es ist Rolle des Stadtrates zu beschließen, welche Projekte in der Folge umgesetzt werden.
Fokus der künftigen Arbeit aller Arbeitsgruppen wird dann die Entwicklung der Teilkonzepte der SMARTCity-Strategie sein.
__________________________
Weitere Information zu den Arbeitsgruppen der Bürgerinnen und Bürger, finden Sie unter folgendem Link:
https://unser.gera.de/project/ag-bildung-kultur/
Auch die Fachgruppe der Unternehmen der kommunalen Infrastruktur hat tatkräftig zu der Entwicklung neuer Pilotprojekte beigetragen. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite: https://unser.gera.de/projekte/smartcity/fachgruppe/
__________________________
Vergangenen Donnerstag, am 29.10.2020, fand der Ausschuss für Wirtschaft und Stadtentwicklung statt. Das SMARTCity-Projekt ist inzwischen fester Bestandteil der Tagesordnung und es wurde sich zum aktuellen Stand ausgetauscht. Die Diskussionsvorlage des Ausschusses finden Sie unter folgendem Link:
In der nächsten Woche veröffentlichen wir die Agenda für die Vollversammlung am 20. November. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!
Bleiben Sie gesund,
Ihr SMARTCity Team
Mail: smartcity@gera.de
Telefon: (0365) 838-0