
Liebe Leserinnen und Leser,
am 20. November findet die nächste Vollversammlung zum Thema SMARTCity statt. Damit wir gemeinsam einen Mehrwert für Unser Gera schaffen, ist Ihre Mitarbeit gefragt! Gerne möchten wir auf die Themen eines jeden und jeder einzelnen von Ihnen eingehen.
Rufen Sie uns deshalb direkt an unter (0365) 838-0 oder schreiben Sie uns eine Email mit Ihrem Themenvorschlag an smartcity@gera.de – Was sollte Ihrer Meinung nach unbedingt auf die Tagesordnung der nächsten Vollversammlung? Noch bis Dienstag, den 3.11.2020, nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen. Einen ersten Entwurf der Agenda veröffentlichen wir in der kommenden Woche.
Merken Sie sich den 20. November in Ihrem Kalender direkt vor, auf eine zahlreiche Beteiligung Ihrerseits freuen wir uns schon jetzt!
Corona – Wir gehen digital.
Damit die Gesundheit aller gewahrt werden kann, findet die kommende Vollversammlung wieder als digitales Format statt. Die Zugangsdaten werden wie beim vergangenen Mal auf dieser Website (https://unser.gera.de/) veröffentlicht.
Wie Sie sehen, beeinflusst Corona auch dieses Projekt. Die aktuellen Einschränkungen machen die Arbeit auch für uns nicht einfacher. Dennoch möchten wir uns der Herausforderung stellen und unsere Arbeitsweise an die neuen Gegebenheiten anpassen. Der Werkstatt-Charakter, der uns sehr wichtig bei der Erarbeitung und Erprobung der neuen Konzepte ist und den wir mit der Eröffnung eines Ladens in der Sorge intensivieren wollten, entfällt vorerst. Um dennoch in persönlichem Austausch mit Ihnen zu bleiben, stellen wir auf digitale Arbeitsformate um. Alle Arbeitsgruppen finden weiterhin statt, aber von nun an in digitaler Form.
Wie im letzten Blogeintrag versprochen, stellen wir Ihnen fortan jede Woche zwei bis drei der von Ihnen eingereichten Pilotideen für die Smart City Gera vor. In dieser Woche beginnen wir mit Pilotprojekten aus der Arbeitsgruppe „Wirtschaft” und aus der Fachgruppe “Unternehmen der kommunalen Infrastruktur”:
Dem Wirtschaftsstandort Gera mangelt es an Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Deshalb ist das Ziel des Piloten „Gründung und Etablierung eines Instituts für Anwendungsentwicklung e.V. am Standort Gera“ ein Zentrum zur Innovationsförderung und zur Forschung und Entwicklung von Software und Datenanalyse zu etablieren. Das „Institut für Innovation und Anwendungsentwicklung (IAE)“ soll von Bürgern, Unternehmen und Institutionen aus Gera gegründet werden und der zukunftsträchtigen Entwicklung im Bereich der digitalen Transformation (Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Big Data, u.a.) dienen. Auch Datensicherheit ist ein wichtiges Thema sowie die Akquisition von öffentlichen Fördermitteln zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und innovativen Projekten.
Die Pilotidee „Thüringen@Home – eine digitale Plattform für Angebote und Dienstleistungen aus dem Quartier“ sieht die Ausstattung von 300 Wohneinheiten der TAG Wohnen & Service GmbH in Gera mit der „BeHome-Lösung“ vor, welche aus einer digitalen Plattform sowie technischen Assistenzsystemen besteht. In diesem Zusammenhang sollen die Wohnungen, der von der TAG ausgewählten Mieter, mit einem definierten BeHome-Basispaket ausgestattet werden. Die in der BeHome-Lösung integrierte Plattform wird zur Vernetzung mit regionalen Produkt- und Dienstleistungsanbietern genutzt, um eine bessere Versorgung der Bürger zuhause zu ermöglichen. Für das erste Jahr soll das Basispaket sogar kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Schon nächste Woche präsentieren wir Ihnen zwei weitere Projektideen – freuen Sie sich darauf! Und vergessen Sie nicht, uns Ihren Themenvorschlag für die kommende Vollversammlung zu schicken, auch bei Fragen oder Anregungen sind wir für Sie erreichbar, unter:
Mail: smartcity@gera.de
Telefon: (0365) 838-0
Bleiben Sie gesund,
Ihr SMARTCity Team