
Digitale Daseinsvorsorge und Souveränität – Plattformen für die Daten einer SMARTCity
Wir werden künftig in einem weitaus größeren Maße als wir es uns heute vorstellen können vom Zugang und der Nutzung kommunaler Daten abhängig sein. Um das hierin liegende Innovationspotenzial zu heben, braucht es SMARTCity-Datenplattformen. Diese müssen so ausgestaltet werden, dass die digitale Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Handlungsfähigkeit des Staates gewährleistet bleiben. Daten-Souveränität, Sicherheit und Datenschutz, Marktvielfalt und wirtschaftliche Unabhängigkeit rücken ebenso ins Blickfeld wie die Beherrschung von Smart-City-Technologien. Hierzu gehören digitale Entscheidungs- und Bewertungskompetenz, Transparenz und Zugang zu Plattformen und Datenräumen.
Die Stadt Gera treibt im Rahmen des SMARTCity Projekts die Entwicklung neuer digitaler Infrastrukturen und Anwendungen voran. SMARTCity Datenplattformen sind dabei das zentrale Element, das eine intelligente Vernetzung unterschiedlicher technischer Systeme ermöglicht. Sie dienen einem sicheren, rechtskonformen, regelgesteuerten Datenaustausch und der übergreifenden Verarbeitung von Daten. Damit werden Sie zur Grundlage der digitalisierten Gesellschaft vor Ort.
Unter der Leitung von DHGE-Vizepräsident Jürgen Müller haben Studentinnen und Studenten einen Überblick über für Gera geeignete Datenplattformen erarbeitet und einige dieser Plattformen implementiert, getestet und dokumentiert. Diese Arbeiten fanden unter den erschwerten Bedingungen des Fernstudiums statt; alle Arbeiten mussten ohne Labore in Heimarbeit durchgeführt werden. Getestet wurden die verschiedenen Plattformen von Studierenden der Studienrichtung Praktische Informatik, Matrikel 2017, im Rahmen von Lehrveranstaltungen des 6. Semesters. Die Videos wurden ebenfalls von diesen Studentinnen und Studenten erstellt.

Open Data-Plattformen
Open Data steht für die Idee, Daten frei zugänglich und nutzbar zu machen und so Entwicklungen zu unterstützen, die einen Gewinn für die Allgemeinheit bedeuten können. Ein Open Data Portal ist daher ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur SMARTCity und der transparenten Verwaltung.
Open-Data-Plattformen sind Softwareanwendungen, die die Veröffentlichung und Verwaltung von Open Data im Internet vereinfachen. Für Datenherausgeber bietet eine offene Datenplattform einen Weg zur Veröffentlichung von Daten. Plattformen führen Datenherausgeber durch den Prozess der Datenveröffentlichung und bieten Nutzern Beständigkeit und einfachen Zugriff auf offene Daten.
Im Video stellen Studierende der Dualen Hochschule Gera vor, was Open Data bedeutet und welche Leistungsmerkmale Datenplattformen für SMARTCity Gera bieten.
CKAN
CKAN ist eine Standardsoftware zur Erstellung von Open Data Portalen. Sie ist „Open Source“ und nach Bedarf anpassbar. CKAN gibt es schon seit 2009 und ist in einem ausgereiften und stabilen Zustand einsetzbar. Der Leistungsumfang der Software CKAN ist sehr umfangreich, die Studentinnen und Studenten haben das System installiert und stellen im Video die wesentlichen Funktionen vor.


DKAN
Mit der Software DKAN haben interessierte Kommunen und andere Institutionen die Möglichkeit, sehr einfach ein eigenes Open Data-Portal aufzubauen. Das alternative, „schwergewichtige“ System CKAN ist deutlich schwerer zu beherrschen.
DKAN bietet die Veröffentlichung und Visualisierung von offenen Daten, einen Import von Daten in verschiedenen Formaten, die Anreicherung durch Metadaten, eine effiziente Katalogisierung und komfortables Suchen und Filtern innerhalb von Datensätzen. Des weiteren werden Schnittstellen zum „Ernten“ von Daten bereitgestellt, damit gelingt die Integration in Open Data-Portale von Bundesländern oder beim Bund (GovData).