Liebe Leserinnen und Leser,
die SMARTCity-Projektwochen biegen in die letzte Runde ein. Wir freuen uns über viele Impulse und die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Wochen. Nun schauen wir auf die letzten beiden Termine: Am 23. Februar 2021 findet der digitale Kaminabend der AG Wirtschaft statt, gleichwohl Sie bitte keinen lodernden Kamin im digitalen Raum erwarten. Die „unterschätzte Branche in der unterschätzten Stadt“ – die IT-Branche steht thematisch im Fokus des Abends. Wir sind gespannt.
Am 25. Februar 2021 werden wir dann die SMARTCity-Themenwochen zusammenfassen und einen erneuten Ausblick auf die Strategie der digitalen Transformation unserer Stadt wagen. Einen Schwerpunkt dabei werden auch die Themen der vorletzten SMARTCity-Themenwoche bilden:
- Stadt und Einwohner auf Augenhöhe, dies 24/7 – dies ist nach unserer Einschätzung weiter die Basis einer smarten zukunftsorientierten Stadt.
- Nachhaltige Mobilität der Zukunft – aus unserer Sicht der Schlüsselbaustein für das Leben, Wohnen und Arbeiten in unserer Stadt und „Lebensader“ für unser Gera.
Waren Sie bei den Themenabenden der vorletzten Woche dabei? Sie können sich gern unter https://unser.gera.de/smartcitywochen/ – auch zu allen anderen Themenabenden – informieren. Und natürlich auch auf unseren YouTube-Kanal.
Aber nicht nur das – „on air“ waren wir auch im MDR-Journal am 19. Februar 2021. Schauen Sie gern hier rein.

Im Mittelpunkt des gemeinsamen Workshops mit unserer Dualen Hochschule Gera-Eisenach stand am 19. Februar 2021 lieblingsladen.gera.de und die Frage „Schaufensterfunktion oder Fullfilment?“. Vielen Dank noch einmal an der Stelle an Herrn Prof. Müller und seine Studenten – sie haben einen guten Überblick über technische Weiterentwicklungen und die entsprechenden Möglichkeiten gegeben. Ziel muss sein, Wertschöpfung in der Stadt zu halten – von der Warenpräsentation, der Abwicklung des Verkaufsvorgangs bis hin zu Versandlösungen und Retourabwicklung. Insofern war und ist die zentrale Frage dahingehend zu beantworten, dass wir weg von der Schaufensterfunktion, hin zu einer für die Stadt Gera angepassten Plattform kommen. Das werden wir spätestens im Rahmen der SMARTCity-Strategie und den dort definierten Maßnahmen angehen.
Die Gremien des Geraer Stadtrates begleiten parallel konstruktiv das SMARTCity-Projekt. Wir sind optimistisch, dass die ersten Pilotmaßnahmen am kommenden Mittwoch (24. Februar 2021) bestätigt und dann endlich umgesetzt werden können.
Abschließend zu unserer Bürgerumfrage:
- Welche Rolle spielt Technik in Ihrem Leben?
- Interessieren Sie sich persönlich für das Thema Smart City?
- Wie denken Sie über den Begriff Smart City?
- Was wünschen Sie sich von einer SMARTCity Gera?
Dies sind nur einige Beispiele aus unserer Bürgerumfrage mit der Dualen Hochschule. Wenn Sie noch nicht teilgenommen haben, bitten wir Sie, uns durch Ihre Teilnahme zu unterstützen.
Hier geht es zur Bürgerumfrage. Vielen Dank.
Ihr SMARTCity Team
Kontaktieren Sie uns gern:
Adresse: Kornmarkt 12, 07551 Gera
Telefon: +49 (0) 365 838 1200
E-Mail: smartcity@gera.de
Homepage: unser.gera.de/projekte/smartcity