
Smarte Bürgerbeteiligung in Gera – Wie kann das zukünftig aussehen? AG Bürgerbeteiligung & Verwaltung hat sich im Klima-Pavillon zu Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligungsplattform ausgetauscht.
Seit Juli 2019 darf sich die Stadt Gera als Modellstadt SMARTCity bezeichnen und hat sich im Rahmen des Projekts zum Ziel gesetzt, das gesellschaftliche Leben in der Stadt Gera weiterzuentwickeln, zu digitalisieren und intelligent zu vernetzen. Kurzum- sich als Stadt in das 21. Jahrhundert zu entwickeln und Vorreiter auf dem Weg in Richtung digitaler Fortschritt auch für andere Städte zu sein. Um die vom BMI dafür zur Verfügung gestellten Fördermittel mit dem größtmöglichen Nutzen für die Geraer Bevölkerung einzusetzen, entstehen die konkreten Umsetzungsvorhaben in der engen Zusammenarbeit zwischen den Bürgern und der Stadtverwaltung.

AG Bürgerbeteiligung & Verwaltung
Dazu wurden fünf Arbeitsgruppen gegründet, welche sich jeweils regelmäßig treffen, um über smarte Lösungen für die Stadt Gera in verschiedenen Themenfeldern zu diskutieren und daraus Projekte zu entwickeln.
Die „AG Bürgerbeteiligung & Verwaltung“ ist eine dieser Arbeitsgruppen und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie Bürgerbeteiligung mittels digitaler und intelligenter Lösungen zukünftig noch besser funktionieren kann. Am 03.08.2020 trafen sich Bürger der Stadt Gera in der Arbeitsgruppe „Bürgerbeteiligung & Verwaltung“ im Klima-Pavillon vor dem Kultur- und Kongresszentrum, um über eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Gera zu diskutieren.
Welche Funktionen sollte eine Bürgerbeteiligungsplattform haben?
Dabei wurde sich angeregt darüber ausgetauscht, welche Funktionen eine solche Plattform in Gera haben sollte. Neben der Möglichkeit, sich über aktuelle städtische Projekte zu informieren und die eigene Meinung dazu zu teilen, sollen zum Beispiel auch Projektideen eingereicht werden können. Diese könnten sich dann unter Beteiligung weiterer Bürger weiterentwickeln, bis hin zu einem möglichen Crowdfunding.
Ebenfalls diskutiert wurde über einen Mängelmelder mit integrierter Karte, welcher es nicht nur erlaubt, entdeckte Mängel wie verdreckte Parkbänke oder defekte Straßenbeleuchtung bei der Stadtverwaltung einzureichen, sondern auch direkt anzeigt, was bereits gemeldet und was behoben wurde.
Alle Ideen wurden anschließend auf einem Ideensteckbrief festgehalten und bilden die Grundlage für die Einreichung der Idee als Teilprojekt der SMARTCity Gera.


SMARTCity-Team der Stadt Gera ist begeistert
„Es hat mich gefreut zu sehen, wie aktiv sich die Bürger an der Diskussion beteiligt haben und wie viele spannende Ideen dabei entstanden sind.“ sagte Thomas Schimmel, welcher als Vertreter aus dem Projektteam SMARTCity in dieser Sitzung dabei war. „Ich hoffe darauf, dass die Möglichkeit, innerhalb der Arbeitsgruppen aktiv an der Stadtentwicklung mitzuwirken und Einfluss auf das “Gera der Zukunft” zu nehmen, zukünftig von noch mehr Bürgern genutzt wird.“
In der kommenden AG-Sitzung am 07.09.2020 wird die Idee weiter ausgearbeitet und über weitere, smarte Ideen zur Bürgerbeteiligung diskutiert. Unter anderem bestehen bereits erste Ansätze zur Erhöhung der Beteiligung bestimmter Zielgruppen wie Schüler, Familien oder Migranten. Auch Ideen zu alternativen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung sind stets willkommen.
Save the Date: AG Energie & Umwelt im Klima-Pavillon am 18.08.2020
Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme an einer der Arbeitsgruppen ist die Sitzung der „AG Energie & Umwelt“, welche sich am 18.08.2020 ebenfalls im Klima-Pavillon trifft. Auch hier wird gerade aktiv an der Ausgestaltung von Projektideen gearbeitet. In der kommenden Sitzung wird es um intelligente Straßenbeleuchtung, LoRaWAN, intelligente Mülltonnen, intelligentes Parken und dezentrale Energiekonzepte gehen. Wir freuen uns schon auf eine angeregte Diskussion!
