
[ui!] UrbanPulse
[ui!] UrbanPulse unterstützt Städte und Regionen bei der Sammlung, Analyse und Weiterverarbeitung von erhobenen Daten aus Umweltsensoren, aktuelle Ampel- und Verkehrsdaten, nachhaltige Mobilität, Müllentsorung und viele weitere Möglichkeiten.
Prof. Dr. Lutz Heuser, Geschäftsführer und Mitgründer des [ui!] Urban Software Institute, erläutert die Funktion von [ui!] UrbanPulse und deren Mehrwerte für
Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder Region. Die Offene Urbane Datenplattform stellt die Basis und den ersten Schritt der Digitalen Transformation für sämtliche in der Stadt erhobenen – nicht personalisierten Daten dar, die für die weitere Entwicklung zur SMARTCity oder SMARTRegion notwendig sind.

Ausgangslage
Ihre Stadt oder Region erhebt sicherlich bereits viele Daten, die an bestimmten Stellen der Verwaltung gesammelt aber häufig nicht weiter genutzt werden und somit mögliche Synergieeffekten ausbleiben. Die Daten verbleiben dann in der Abteilung, den sogenannten “Silos”.
[ui!] UrbanPulse
Mit [ui!] UrbanPulse geben wir Städten und Regionen die Chance ihre OpenData Angebote um Echtzeit-Daten zu erweitern und sie Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen. Hierzu gehören Umweltdaten die mittels Sensoren an intelligenten Straßenleuchten ermittelt werden ebenso wie aktuelle Verkehrsdaten, freie Parkplätze, nachhaltige Mobilität, optimierte Müllentsorgung und viele Themen mehr.
Was ist der praktische Nutzen der Datensouveränität?
[ui!] gibt Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre aktuellen Datenströme in Echtzeit ihren Bürgerinnen und Bürgern transparent und zugänglich zu machen. Hierzu werden notwendige Daten gesammelt, mittels KI analysiert und so aufbereitet, dass sie mittels [ui!] COCKPIT oder beispielsweise als kommentierte Straßenkarte mit Verkehrsinformationen mittels einen Webserver doppel so schnell wie herkömmliche Lösungen und ohne komplizierten Integrationsprozess in Echtzeit visualisiert werden können. Die anonymisierten Daten können als Mehrwerte in Form von Dienstleistungen an die Bürger kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr weitergegeben werden.