Liebe Leserinnen und Leser,
die SMARTCity-Wochen und damit die Themenabende der Arbeitsgruppen gehen in die dritte Runde. Für den 9. Februar 2021 steht die Frage nach Portal-Lösungen für Gera im Mittelpunkt. Bereits in unserer Bewerbung beim Bundesministerium für Inneres und Heimat als Smart City im Jahr 2019 waren ein „OpenData-Portal“ sowie die Vision eines „digitalen Stadtwerkes“ integraler Bestandteil. Man darf gespannt sein, wie „Dynamik durch Daten“ für Gera entstehen könnte.
Am 11. Februar 2021 geht es um smarte Quartiere in Gera und um die Frage, wie man künftig mit Energie, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation und Sensorik in Gera leben, wohnen und arbeiten wird. Mit dem SMARTCity-Projekt verfolgen wir das Ziel, die guten Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen in Gera „fit für die Zukunft“ zu machen. Wir wollen es schaffen, den Innenstadtkern als Zentrum des Handelns und zentralen Anlaufpunkt zu stärken und die Stadteile zu verzahnen. Hierfür müssen wir Rahmenbedingungen für die unter-schiedlichen individuellen Lebensmodelle und -phasen schaffen. Das „lebenslange Wohnen in den eigenen 4 Wänden“ verbunden mit nachhaltigen innovativen Mobilitäts- und Servicekonzepten ist eine Vision, welche wir bereits mit ersten Pilotmaßnahmen untersetzen wollen.
Die zweite SMARTCity Woche war voller Energie: Am Dienstag, 2. Februar 2021, stand Wasserstoff als ein Energieträger der Zukunft im Mittelpunkt. Alle Teilnehmer waren sich nach den Impulsvorträgen einig, dass Wasserstoff in den weiteren Überlegungen für Gera eine wichtige Rolle spielen sollte – vom wasserstoffbetriebenen ÖPNV bis zu wasserstoffbetriebenen Entsorgungsfahrzeugen.
Bei der Frage, was es für innovative Produkte und Dienstleistungen in Gera braucht, stand am 4. Februar 2021 auch das Technologie- und Gründerzentrum im Gewerbepark Keplerstraße im Mittelpunkt. Dieser unterschätze Standort in unserer Stadt kann rund um die Themen Wirtschaftsförderung und Innovation in Zusammenarbeit mit den Hochschulen sowie Verbänden und Vereinen smarter Inkubator für den Wirtschaftsstandort Gera werden. Die Idee eines Zusammenwirkens vieler Akteure, beispielsweise über einen Hackerspace, Co-Working-Angebote oder den Angeboten des Instituts für Anwendungsentwicklung verfängt schon sehr.

Ein weiterer Baustein für unseren Wirtschafts- und Handelsstandort Gera ist lieblingsladen.gera.de. Mit dem Projekt SMARTCity verfolgen wir die Vision, mit einem Fulfillmentansatz den Service und die Regionalität des Gerschen Handels und der Dienstleister herauszustellen. Fulfillment steht dabei für einen ganzheitlichen Ansatz: Von der Nachfrage über den Service und die Beratung bis hin zur Lieferung – alles in einem Portal und vernetzt in Gera. Unser gemeinsamer Workshop mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach rückt in diesem Zusammenhang näher – seien Sie am 17. Februar 2021 dabei und helfen Sie uns, lieblingsladen.gera.de noch besser zu machen.
Ihr SMARTCity Team
Kontaktieren Sie uns gern:
Adresse: Kornmarkt 12, 07551 Gera
Telefon: +49 (0) 365 838 1200
E-Mail: smartcity@gera.de
Homepage: unser.gera.de/projekte/smartcity
