Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Kommunen werden sich durch die digitale Transformation verändern. Akzeptanz der Nutzer, der Anwender, der Menschen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Smart City Charta der Bundesregierung zeigt Grundsätze, Leitlinien und Empfehlungen für die Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter auf. Eine der vier Leitlinien besagt:
DIGITALE TRANSFORMATION BRAUCHT
TRANSPARENZ, TEILHABE UND MITGESTALTUNG
Im Rahmen der 4. Vollversammlung am 14. April 2021 haben wir drei Stunden lang auf den bisherigen Weg unseres Stadtentwicklungsprojektes SMARTCity Gera zurückgeschaut. Bestandteil war hier die Auswertung der Online-Umfrage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, welche von Dezember 2020 bis März 2021 mit 633 TeilnehmerInnen stattgefunden hat. Sechs zentrale Aussagen ergeben sich aus der Umfrage:
(1) Über 50 Prozent haben hohes Interesse für das Thema Smart City und eine positive Einstellung dazu. Allerdings fühlt sich eine Mehrheit der Befragten nicht gut genug über das Thema Smart City informiert.
(2) Unter dem Thema Smart City verstehen die Bürgerinnen und Bürger die Digitalisierung und eine intelligente Vernetzung vieler Bereiche der Stadt.
(3) Vom Projekt SMARTCity Gera erwarten die meisten der befragten Bürgerinnen und Bürger vor allem Zeitersparnis bei Behördengängen und besseren Zugang zu Informationen.
(4) Über 60 Prozent erwarten eine Verbesserung der Lebensqualität in Gera durch Smart-City-Lösungen und würden diese gern nutzen.

(5) Mehr als 90 Prozent der Befragten ist die Bürgerbeteiligung an Entscheidungsprozessen der Stadtverwaltung wichtig.
(6) Es wurden über die Bürgerumfrage ca. 130 Ideen für den weiteren Aufbau von SMARTCity Gera eingereicht.
Spannend ist auch, was die „Ger´schen“ mit Smart-City verbinden. Nachstehend ein Potpourri der Anmerkungen:
- In der OTZ gelesen – leider ist die Begrifflichkeit für mich noch nicht stimmig.
- “Emma”
- Nutzung z. B. zur Erledigung von Behördengängen
- Smart city = green city
- Intelligentes Parkraummanagement
- Entwicklung von nützlichen Apps für Bürger
- Click and collect von Waren örtlicher Händler
- Digitales Rathaus
- große Bildschirme verteilt in der Stadt, als Stadtplan
- Intelligente Verkehrsführung
- Grüne Mobilität
- Krampfhaft versuchen das Geld zu verblasen
- Kostenloses WLAN bis in die letzte Ecke der Stadt
- Clevere Lösungen, um das Leben in der Stadt besser (effizienter, nachhaltiger, digitaler) zu machen
- Eine City, die online ihre Bürger an Entscheidungen beteiligt.
- Fortschrittlich, digital, Jugend, zukunftsorientiert
- Intelligente auf lange Sicht angelegte Stadtentwicklung
- Innovation; Ort für Start-Ups

Vielen Dank noch einmal an alle Teilnehmenden!
Nächste Woche nehmen wir uns einen Blick auf den erarbeiteten Themenspeicher der Arbeitsgruppe Bildung und Kultur vor. Bis dahin.
Ihr SMARTCity Team
Kontaktieren Sie uns gern:
Adresse: Kornmarkt 12, 07551 Gera
Telefon: +49 (0) 365 838 1200
E-Mail: smartcity@gera.de
Homepage: unser.gera.de/projekte/smartcity