
Liebe Leserinnen und Leser,
klares Ziel des SMARTCity Modellvorhabens ist es, einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger Geras zu schaffen und Gera aktiv unter Beteiligung der Bürger weiter zu entwickeln.
Hinter dem Begriff Bürgerbeteiligung versteckt sich die Möglichkeit aller betroffenen und interessierten Bürgerinnen und Bürger, ihre Interessen und Anliegen bei öffentlichen Vorhaben zu vertreten und einzubringen. Es ist also eine Form der Einbeziehung in politische Entscheidungsprozesse, die eine aktive Mitgestaltung ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger können im Rahmen einer Bürgerbeteiligung u.a. Bedürfnisse und Probleme kommunizieren, neue Ideen und Vorschläge für Maßnahmen einbringen und Umsetzungshürden für Vorhaben aufdecken. Wichtig hierbei ist zu verstehen, dass Bürgerbeteiligungsverfahren von der Politik bzw. der Verwaltung initiiert und begleitet werden. Während die aktive Einbringung von Ideen und Vorschlägen sowie konstruktiver Kritik unbedingt gewollt ist, obliegt die finale Entscheidung der umzusetzenden Strategie dem Stadtrat.
Als Teil des Bürgerbeteiligungsverfahren unseres SMARTCity Projektes haben wir die 3. Vollversammlung veranstaltet und hoffen, dass wir mit der hinter uns liegenden Veranstaltung unserem Ziel, einen Mehrwert für Gera zu schaffen, ein Stück nähergekommen sind. Wir möchten uns nochmals herzlich bei den bis zu 70 Teilnehmer*innen der 3. Vollversammlung bedanken und fassen im Folgenden die Inhalte der vergangenen Veranstaltung für Sie zusammen.
Nach einer kurzen Begrüßung und einführenden Worten durch das Projektteam hatten die Teilnehmer*innen gleich zu Beginn der Vollversammlung die Möglichkeit, im Rahmen einer offenen Runde erste Themen und Anregungen einzubringen. Hier gab es keine grundsätzlichen Fragen, die Teilnehmer*innen waren gespannt auf die Vorstellungen der Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Im Anschluss fand ein virtueller Raumwechsel statt und die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, jeweils an einem von zwei gleichzeitig stattfindenden Barcamps teilzunehmen.
„Bei der Diskussion auf Augenhöhe in der Vollversammlung gewinnen alle Akteure: Bürgerschaft, Stadtrat und Verwaltung können mit- und voneinander lernen. Dieser Trialog weitet den Horizont und eröffnet damit neue Lösungsperspektiven für bisher unbewältigte Herausforderungen, vor denen Gera steht. Permanente Kommunikation im SMARTCity-Projekt schafft und fördert zudem gegenseitiges Vertrauen.“
Prof. Jürgen Müller, Duale Hochschule Gera-Eisenach
Barcamp 1: AG Energie & Umwelt
Im Barcamp 1 „AG Energie & Umwelt“ wurde mit einer interaktiven Umfrage, in welcher die Teilnehmer*innen über einen QR-Code die erarbeiteten Pilotprojekte bewerten konnten, gestartet. Dabei wurde deutlich, dass vor allem das Thema Smarte Stadtbeleuchtung, aber auch der Workshop „Smart City zum Anfassen“ sowie das Smart City Cockpit besonders interessant für die Teilnehmer*innen war. Anschließend wurden durch den AG-Sprecher die Pilotprojekte im Detail vorgestellt, sodass anschließend rege über die Inhalte diskutiert wurde.
Barcamp 2: AG Bildung & Kultur
Gleichzeitig beschäftigte sich Barcamp 2 „AG Bildung & Kultur“ ebenfalls mit den in der Arbeitsgruppe konzipierten Ideen und eingereichten Pilotprojekte. Vor allem die Digitalisierung der Schulen wurde aufgrund der aktuellen COVID-19-Lage als besonders relevantes Projekt mit dringlichem Umsetzungsbedarf erachtet. Der frische Blick „von außen“, den die Besucher*innen des Barcamps mitbrachten, zeigte Synergiepotenziale einzelner Ideen auf und regte zur zukünftigen Verschmelzung der Themenbereiche an. Der AG Sprecher wies nach dem themenbezogenen Austausch mit den Bürger*innen darauf hin, dass die AG Bildung & Kultur gerne interessierte Bürger*innen zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe willkommen heißt.
Nach einer halben Stunde wurden die virtuellen Räume gewechselt und die nächsten Barcamp Sessions begannen.
„Das digitale Bürgerforum war ein voller Erfolg für Gera – unsere Stadt birgt viel Potenzial für neue Innovationen und nachhaltiges Wirtschaften – diese gilt es herauszuarbeiten und durch neue frische Impulse zu unterstützen – die Schwierigkeit wird es sein, eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln, ohne unseren regionalen Fokus zu verlieren – dabei versuchen wir auf Plattform-Technologien zu setzen, um die Vernetzungen der einzelnen Bereiche zu gewährleisten und nach außen einheitlich aufzutreten.“
Nils Koloska, Sprecher der AG Energie & Umwelt
Barcamp 3: SMARTCity-Team und Fachgruppe Unternehmen der kommunalen Infrastruktur
Das Barcamp 3 „SMARTCity-Team und Fachgruppe Unternehmen der kommunalen Infrastruktur“ befasste sich mit den eingereichten Pilotprojekten aus SMARTCity-Team und Fachgruppe Unternehmen der kommunalen Infrastruktur. In der Diskussion konnten Schnittmengen zu den Ideen aus den Bürgerarbeitsgruppen identifiziert werden. Auch im Chat wurden die Ideen positiv aufgenommen und fanden eine breite Zustimmung: „Sehr interessante Themen und innovativen Ideen für Gera“
Barcamp 4: AG Städtebau, Stadtentwicklung & Verkehr
Barcamp 4 „AG Städtebau, Stadtentwicklung & Verkehr“ zeigte auf, dass die Nutz(barmach)ung von Daten (Pilotprojekt Hofwiesenbad) der Stadt Gera ein Grundstein für viele weitere Projekte in diesem Bereich sein soll und die digitale Datennutzung in mehreren Lebensbereichen einen erheblichen Mehrwert für die Bürger*innen Geras bieten kann. Auch in Barcamp 4 ist die Verknüpfung mit anderen AGs ein großes Thema gewesen und der Wunsch geäußert worden, Ideen über die AG-Grenzen hinaus weiterzudenken. Ein zentraler Diskussionspunkt war ebenso, dass die AG Städtebau, Stadtentwicklung und Verkehr bei der Bearbeitung der bisherigen Ideen sehr „mobilitätslastig“ war und zukünftig auch digitale Stadtentwicklung vorangetrieben werden soll. Besonders den Klimawandel gilt es, bei der Stadtentwicklung zu berücksichtigen und intelligente Lösungen rechtzeitig zu etablieren.
Barcamp 5: AG Wirtschaft
In Barcamp 5 „AG Wirtschaft“ stellten im Anschluss die Mitglieder der AG die Idee „Innovationszentrum“ vor. Hierbei wurden neben der Grundidee auch weitere Überlegungen zum Aufbau eines Innovationsnetzwerkes sowie erster Entwicklungsideen vorgestellt. Die Diskussion sowohl im Chat sowie durch Wortmeldung verdeutlichte das große Interesse an dieser Projektidee. Des Weiteren wurde durch die Teilnehmer*innen eine Vernetzung der Arbeitsgruppen angeregt, um das Innovationszentrum als Ideenplattform zu nutzen.
Barcamp 6: AG Bürgerbeteiligung & Verwalltung
Gleichzeitig wurde in Barcamp 6 „AG Bürgerbeteiligung & Verwaltung“ angeregt diskutiert, wie moderne Bürgerbeteiligung in Gera aussehen kann. Dabei wurde von den Teilnehmer*innen die Idee einer interaktiven Bürgerbeteiligungsplattform als positiv und sinnvoll bewertet, um eine moderierte und transparent Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Bürger*innen zu ermöglichen. Dabei wurde aber auch diskutiert, dass dieses Bürgerportal plattformunabhängig gestaltet werden soll, damit die Funktionen sowohl per App als auch über den Computer verwendet werden können.
Barcamp 7: Workshop GERA DIGITAL
Nach diesen Sitzungen kamen die Teilnehmer*innen der Vollversammlung in einem interaktiven Workshop unter der Überschrift GERA DIGITAL zusammen. Hier wurden übergreifende Themen wie Kommunikation, Beteiligung, Open Data und Bürgerplattform besprochen. Dabei wurde auch mit interaktiven Abstimmungstools gearbeitet, sodass die Teilnehmer*innen sich aktiv einbringen konnten. In diesem Workshop wurde deutlich, dass das Thema einer Bürgerplattform für Gera arbeitsgruppenübergreifend relevant ist und im weiteren Verlauf genauer zu diskutieren ist.
„Die 3. SMARTCity-Vollversammlung war ein wichtiger Meilenstein im Projekt. Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu klären und sich aktiv mit konstruktiven Vorschlägen und Ideen einzubringen. Wir sind gespannt auf die kommenden Monate und freuen uns, mit allen Beteiligten an der SMARTCity-Strategie zu arbeiten.“
Tilia GmbH, Projektleitung im SMARTCity Projekt
Im Abschlussplenum gab es noch einmal Raum für einen gegenseitigen Austausch. Wichtige Punkte, die diskutiert wurden, waren neben dem Wunsch zur Verbesserung der Kommunikation rund um das Projekt auch der Hinweis darauf, dass die Vernetzung aller am Projekt beteiligten Arbeits- und Fachgruppen gestärkt werden sollte. Im Hinblick auf das weitere Vorgehen wurde noch einmal auf den bis zum 31.12.2020 laufenden Ideenwettbewerb verwiesen. Des Weiteren hat das Projektteam kurz dargestellt, wie zum einen die bisher bearbeiteten Pilotprojekte zur Umsetzung gebracht werden und wie sich zum anderen der weitere Weg bis zur Fertigstellung der SMARTCity-Strategie darstellt. Das Ziel ist, bis zum 30.09.2021 ein durch den Stadtrat beschlossenes Konzept für ein smartes Gera zu erhalten.
„Die 3. SMARTCity-Vollversammlung der Stadt Gera war aus unserer Moderatorensicht eine erfolgreiche, hochklassige digitale Abendveranstaltung mit vielen interessanten Diskussionen. Aus unserer Sicht wurden alle Zielsetzungen für die Versammlung erreicht und es ergibt sich daraus nur die Frage – Wann folgt die nächste Veranstaltung in diesem Format?“
beratungsraum GmbH, Moderationsbegleitung im SMARTCity Projekt
Insgesamt blicken wir auf eine erfolgreiche 3. Vollversammlung mit einer angeregten, sachlichen und konstruktiven Diskussion zurück. Wir freuen uns auf die vor uns liegenden Monate, in denen wir gerne die von Ihnen gelieferten Anreize in die Entwicklung der SMARTCity Strategie einfließen lassen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns ein Feedback zur digitalen Vollversammlung zu geben. Hier gelangen Sie zur Umfrage.
In diesem Sinne freuen wir uns auf ein smartes 2021 mit Ihnen allen!
Ihr SMARTCity Team
Wir sind für Sie erreichbar unter:
Mail: smartcity@gera.de, Telefon: (0365) 838-0
„Die 3. Vollversammlung war durchweg sehr erfolgreich. Wir danken allen Teilnehmer*innen für die regen und konstruktiven Gespräche, wir danken den AG-Sprechern für Ihren Einsatz bei der Vorstellung der Arbeitsgruppen und wir danken allen die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren.“
Alexander Leonhardt, Amtsleiter Amt für Zentrale Steuerung Gera
Alle Dokumente aus den Barcamps zum Download: